Gemeinsam für mehr Artenvielfalt

Plakette „Wir fördern Artenvielfalt – Lebensraum Golfplatz“

Am Freitag, den 11. Juli 2025, fand ein besonderer Termin statt: Wir durften Erich Schulz, 2. Vorsitzender des NABU-Stadtverbandes Leverkusen auf unserer Golfanlage begrüßen. Als erfahrener Ornithologe hat er die verschiedenen Lebensräume auf unserem Platz fachlich begutachtet und uns ein positives Feedback zur Artenvielfalt gegeben.

Auch Hans-Georg Blümer, Geschäftsführer des Golfverbandes NRW, und Emma Fukivata, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit, Social Media und das Projekt Umwelt/Natur beim Verband, waren vor Ort dabei. Gemeinsam mit Erich Schulz, Dr. Wilfried Kopp, Ute Kopp und Sabina Gräf fand eine informative Rundfahrt über den Golfplatz statt, bei der wir unsere bisherigen Maßnahmen und Ziele vorgestellt haben.

Beim letzten Working Day hatten Ute Kopp und Christine Klötzer fast 60 unserer Vogelnist- und Fledermauskästen auf dem Golfplatz gereinigt, inspiziert, teilweise erneuert und dokumentiert. Dank dieser Aufzeichnungen und dem großen Fachwissen von Erich Schulz konnten wir wertvolle Erkenntnisse über die Artenvielfalt auf unserem Gelände gewinnen. Besonders spannend: Die Nistkästen unterschiedlicher Bauart werden nicht nur von verschiedenen Vogelarten, sondern auch von Fledermäusen, Hornissen und von Kleinsäugern (zur Überwinterung) genutzt.

Ein besonderes Highlight war die Verleihung der Plakette „Wir fördern Artenvielfalt – Lebensraum Golfplatz“, die uns durch Hans-Georg Blümer überreicht wurde. Diese Auszeichnung würdigt unser Engagement und macht sichtbar, was auf unserer Anlage geleistet wird.

Für uns ist die Plakette weit mehr als eine schöne Geste – sie ist ein Ansporn, unseren Platz weiterhin als naturnahen Lebensraum zu gestalten und ökologische Verantwortung zu übernehmen. Angedacht sind z.B. geführten Vogelwanderungen abseits der Bahnen für Mitglieder durch NABU-Vogelkundler, Anlegen und Erhalt von Magerwiesen für Wildblumen oder Altholzstapeln als Lebensräume. Auch die schon erfolgten und noch geplanten Verkleinerungen einiger Bunkerflächen tragen zu mehr Grünarealen bei.

Vorgeschichte:

Ende Oktober 2024 fand im Golfclub Hubbelrath das 1. Symposium für Biodervisität auf Golfplätzen statt – und unser Vizepräsident Dr. Wilfried Kopp war mit dabei. Als Verantwortlicher für Platz und Technik engagiert er sich seit Jahren für die Weiterentwicklung unseres Golfplatzes – auch mit Blick auf Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit.

Warum das wichtig ist?
Golfanlagen bieten außerhalb der eigentlichen Spielfläche große Areale mit Potenzial für Natur. Blühwiesen, Teiche, Hecken und Gehölze bieten Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Und mit gezielten Maßnahmen kann daraus noch viel mehr werden: z.B. vielfältige Biotope, neue Nahrungsquellen und Schutzräume für zahlreiche Arten.

Der Golfverband NRW hat gemeinsam mit dem Umweltministerium NRW und dem DGV eine Kooperation zur Förderung der Biodiversität auf Golfanlagen ins Leben gerufen. Ziel: Golfplätze noch stärker als Lebensräume nutzen – mit gezielten Maßnahmen für Insekten, Vögel und Pflanzen.

Auch unser Club hat sich entschieden mitzumachen. Artenvielfalt beginnt direkt vor der eigenen Haustür – oder eben an Tee 1. Die Unterstützung durch den GVNRW und die neue Zusammenarbeit mit dem Ministerium bringen zusätzliche Möglichkeiten und neue Ideen.

Wir sind ständig dabei, unseren Platz genau anzuschauen und neue Lebensräume zu erkennen oder zu schaffen. Denn es gibt schon jetzt einiges zu entdecken – von wilden Blühflächen bis zu Nistkästen, Teichen und Hecken.

Denn: Golf ist mehr als nur ein Spiel – es ist auch eine Chance, Natur zu bewahren.

 

 

Adresse

  • Golfclub Leverkusen e.V.
  • Am Hirschfuß 2-4
  • 51061 Köln

Kontakt

  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • 0214 500 47 50-0
  • 0214 500 47 50-20

© by Golfclub Leverkusen e.V.