Golf und Artenvielfalt

In der vergangenen Woche fand unser regelmäßiger Informationsaustausch mit unserem engagierten Golfer und passionierten Jäger Wilfried Sill statt – dieses Mal in besonders spannender Gesellschaft. Claudia und Sandra von Giesen brachten ihre beiden Wüstenbussarde mit, die sie bei ihrer Arbeit auf dem Golfplatz unterstützen, insbesondere bei der Vergrämung von Gänsen.

Eine besondere Gelegenheit, die Greifvögel persönlich kennenzulernen, bietet sich im Rahmen des Preis des Präsidenten am 31.08.2025. Mitglieder sind herzlich eingeladen!

Im Mittelpunkt des Austauschs stand erneut das Thema „Golf und Artenvielfalt“. Die Diskussion brachte zahlreiche wertvolle Anregungen hervor, unter anderem:

– das Aufstellen von Entenbrotkästen,
– die Anbringung von Steinkauzröhren mit Maderschutz nahe von Obstbäumen,
– die Errichtung einer Trockenmauer aus Grauwacke in Kombination mit Totholz,
– das Aussetzen von Fasanen sowie
– das gezielte Auflockern von Sandflächen als Lebensraum für Waldbienen.

Der Dialog zu diesem wichtigen Thema wird kontinuierlich fortgeführt. Die Jägerschaft hat erneut ihre Bereitschaft signalisiert, uns bei der Umsetzung dieser ökologischen Maßnahmen aktiv zu unterstützen.

Auf den Bildern finden Sie u.a.

Sandbienenschutz und Sandbiene, Entenbrutkorb auf See, Schwanzmeise, Schneeglöckchen, Kirschblüte, Ricke mit Zwillingskitzen, Teichhuhn im Schilf,  Kanadagänse, Installation der Brutkörbe

Bericht von Ute Kopp (07/2025)

Im Rahmen der Biodiversitätskooperation „Lebensraum Golfplatz – wir fördern Artenvielfalt“ zwischen dem Golfverband NRW, dem Deutschen Golfverband und dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW habe ich seit einigen Wochen damit begonnen, eine Artenliste der Flora und Fauna unseres Golfplatzes zu erstellen. Dies ist natürlich eine „never ending Story“ und wird sicher niemals abgeschlossen sein. Aber es gibt jetzt eine erste Liste, die einen vorläufigen Überblick ermöglicht.

Die Arten wurden mit Hilfe mehrerer Apps (Merlin, Birdnet, Plantnet, Flora incognita, ObsIdentify) sowie diverser Bestimmungsbücher ermittelt. Hinweise gab es auch von unserem Jäger und zwei Falknerinnen.

Dieses Projekt soll fortgesetzt und die Liste kontinuierlich weiter ergänzt werden.

Es fehlen noch ganze Gruppen, wie z.B. Reptilien, Spinnen, oder Weichtieren und auch in den schon erfassten Gruppen gibt es sicher noch viel mehr zu entdecken.

Wer immer etwas Neues und Spannendes auf unserem Golfclubgelände entdeckt, kann mich gerne informieren, am besten mit Foto! Vielen Dank!

Sollten Sie in Zukunft eine „verdächtige“ mit Kamera behängte Person durch Gebüsche und um Teiche herumschleichen sehen, könnte es sein, dass ich weiter auf Suche bin, was dort so „kreucht und fleucht".

Adresse

  • Golfclub Leverkusen e.V.
  • Am Hirschfuß 2-4
  • 51061 Köln

Kontakt

  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • 0214 500 47 50-0
  • 0214 500 47 50-20

© by Golfclub Leverkusen e.V.